E-Check von Ihrem Fachmann für die Bezirke Flachgau und Tennengau

Eine fachgerechte Überprüfung Ihrer elektrischen Anlagen gibt Ihnen Sicherheit und schützt vor Folgeschäden und anderen unangenehmen Überraschungen.

E-Check – was ist das?

Beim E-Check wird festgestellt, ob ein ausreichender Schutz gegen Stromschlag, Überlastung und Überspannung besteht und ob die Elektroanlage den geltenden Vorschriften entspricht. Dazu erfolgt zunächst eine Sichtprüfung der gesamten Elektroanlage auf mechanische Schäden, danach werden Steckdosen, Geräteanschlussdosen und Lichtauslässe sowie FI- und LS-Schalter mit geeichten Messinstrumenten geprüft. Im Anschluss erhalten Sie einen Prüfbefund, der auch eine Check- und Mängelliste enthält.

Warum sollte ich einen E-Check machen lassen?

Für Sie ist es selbstverständlich, Ihr Auto jährlich einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen zu lassen – wieso also nicht auch Ihre Elektroanlage? Der E-Check bringt Sicherheit für Sie und Ihre Familie: vor Elektrounfällen, Wohnungsbränden und schadhaften Geräten. Auch für den Versicherungsschutz kann ein gültiger E-Check im Schadensfall ausschlaggebend sein. Darüber hinaus können wir Sie im Rahmen des E-Checks über Energieeinsparungspotenziale in Ihrem Haushalt informieren. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.